• Scroll to top
Skip to content
Heidekreatur
Heidekreatur
Heidekreatur
Heidekreatur
Heidekreatur Heidekreatur
  • Leistungen
  • Business Support
  • Über Uns
  • Projekte
  • Designfakten
  • Karriere
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Business Support
  • Über Uns
  • Projekte
  • Designfakten
  • Karriere
  • Kontakt

© 2025 – Heidekreatur®

Datenschutzerklärung | Impressum | AGB

  • Hier kontakieren!

3 verblüffende Geschichten aus der Welt des Logo Designs

Design ist eine besondere Kunstform, die nicht nur in unserer heutigen Zeit immer neue Kreationen und Geschichten hervorbringt, auch der Blick in der Vergangenheit eröffnet uns ein breites Feld voller unerwarteter Hintergrund Stories und spannenden Themen, die den meisten Menschen lange verborgen bleiben. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen deshalb fünf kuriose Fakten aus dem Bereich Design vor, die Sie wahrscheinlich noch nicht kennen.

Die Anfänge des Designs reichen weit in die Vergangenheit zurück. So lassen sich zum Beispiel die ersten schriftlichen Zeugnisse, auf denen Wasserzeichen zur Anwendung kamen, auf das Jahr 1282 zurückdatieren. Die Betreiber der Papiermühlen im italienischen Ort Bologna kennzeichneten damals ihre Waren, indem sie auf dem Drahtgeflecht des Schöpfsiebes einen dickeren Draht in Form eines Buchstabens oder eines Symbols befestigten. Damit wiesen die Wasserzeichen damals wie heute dieselbe Funktion auf: eine Ware oder ein Schriftstück einer bestimmten Person zuzuordnen.

in schreibschrift beschriebener Payprus - unleserlich

Foto von Ruben Gregori auf Unsplash

Wasserzeichen aus dem Jahr 1282 werden den meisten Menschen natürlich weniger bekannt sein.
Ebenso wie alte Logo Versionen von aktuell sehr bekannten Marken, die mit der Zeit in Vergessenheit gerieten.

So zeigte die erste Version des Logos vom Technik-Giganten Apple eine Zeichnung im Stil eines barocken Kupferstrichs von Sir Isaac Newton, dem ein Apfel auf den Kopf fällt. Doch nach nur einem Jahr Nutzung wurde das Logo von Apple Gründer Steve Jobs als „altmodisch“ erklärt. Außerdem sei es zu anspruchsvoll, um in kleinerem Maße verwendet zu werden. So wurde der Weg des Logos in die Vergessenheit geebnet.

Original Apple Logo von 1976

Die oben gezeigten Logos sind von Wikipedia

Airpods Pro, ein Airtag und zwei AirTag Hüllen liegen auf einem Holztisch

Foto von Jonas Elia auf Unsplash

Auf das erste Apple Logo folgte ein Entwurf, der bereits die heutige Form des angebissenen Apfels aufweist. Einzig bei der Farbgebung gab es viele weitere Entwicklungsschritte, ehe man sich auf die heute bekannte Chrome Version des Logos einigte.

Nicht nur Apple blickt auf eine beeindruckende Geschichte der Entwicklung ihres Logos zurück, auch andere weltweit agierende Unternehmen können kuriose Geschichten zu der Entwicklung ihrer Logos erzählen, so zum Beispiel auch der Sportartikelproduzent Nike.

Egal ob in Deutschland, China, Brasilien oder den USA – jeder kennt den ikonischen weißen Haken. Es ist das Symbol, dass seit den frühen 1970er Jahren das Logo der Firma bildet und millionenfach abgedruckt wurde auf Schuhen, Sportklamotten, Schuhen und Taschen aller Art.

Doch wer hat es eigentlich entworfen?

Close Up des Nike Logos

Foto von Kristian Egelund auf Unsplash

Nahaufnahme einer Hand, wie sie einen Kalligraphier-Stift hält und damit über das Papier zeichnet.

Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

Als die Studentin Carolyn Davidson im Jahr 1971 von einem Dozenten an ihrer Universität damit beauftragt wurde, ein Zeichen oder Logo für einen Sportschuh zu entwerfen, ahnte sie wohl noch nicht, dass ihre Arbeit später einmal ein Million Dollar schweres Unternehmen repräsentieren würde. Denn der auftraggebende Dozent war niemand anderes als Phil Knight, der zu dieser Zeit als Dozent für Buchhaltung an der Portland State University unterrichtet, ehe er mit seinem Geschäftspartner zusammen fünf Jahre zuvor das Unternehmen gründet hatte.

Knight entschied sich für einen bestimmten Entwurf, der einen speziellen Haken zeigte, inspiriert von den Flügeln der Siegesgöttin Nike. So erhielt das Unternehmen nicht nur sein ikonisches Logo, sondern auch den Namen Nike, den es erst seit 1971 trägt.

Mit ihrem Logoentwurf prägte Carolyn Davidson also einen entscheidenden Teil der Unternehmensidentität mit.

Viele wissen jedoch nicht, dass sie das Logo damals für lediglich 35 $ an Nike verkaufte – ein Betrag, der im Vergleich zu dem enormen Einfluss, den ihr Design auf die Marke hatte, geradezu bescheiden erscheint.

Nike Schuhe Close Up an Füßen

Foto von Joseph Barrientos auf Unsplash

Hinter jedem Logo steht also eine eigene Geschichte – manchmal ist sie spannend, mitunter etwas kurios oder aber völlig verrückt. Design ist eben nicht nur eine Frage des Ästhetischen, sondern auch ein faszinierendes Zusammenspiel aus Geschichte, Kreativität und Innovation.

Jedes Logo erzählt seine eigene Geschichte

Weitere Beiträge

Werbeplakat, auf dem eine Tasse abgebildet ist, die aus Buchstaben geformt wurde. Liest man den Text erkennt man den Satz "second good thing in the morning".
Marketing

Minimalismus in der Werbung: Weniger ist mehr – oder doch nicht?

In einer Welt voller Werbefluten, Pop-ups, Push-Nachrichten und blinkender Banner scheint ein Gegentrend immer stärker an Bedeutung zu gewinnen: der Minimalismus. Klare Linien, wenig Text, viel Weißraum – die Reduktion auf das Wesentliche. Doch funktioniert das wirklich immer besser oder ist „weniger“ manchmal einfach nur zu wenig?

Jetzt Weiterlesen
Bild von einer Flotte aus Papierfliegern, die V-förmig angeordnet über einem helllauen Hintergrund schweben. Alle Papierflieger weisen eine weiße Farbe auf, bis auf den an der Spitze, dieser ist rot.
Design

Corporate Design, Corporate Identity & Co. – Was ist das?

In der heutigen Geschäftswelt reicht es längst nicht mehr aus, ein gutes Produkt oder eine überzeugende Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich auch visuell und kommunikativ klar positionieren, um in der Masse sichtbar zu bleiben. Begriffe wie Corporate Design oder Corporate Identity begegnen uns dabei immer wieder – doch was steckt eigentlich dahinter und warum ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?

Jetzt Weiterlesen
Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.
Design

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Corporate Design?

Ein starkes Corporate Design ist das visuelle Rückgrat jeder Marke. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – sowohl bei Kunden als auch intern bei den Mitarbeitenden. Doch ein Markenauftritt bleibt nicht ewig aktuell. Mit der Zeit verändern sich Markt, Zielgruppen und Erwartungen – und damit auch die Anforderungen an das Design. Die entscheidende Frage lautet also: Wann ist es an der Zeit für ein Rebranding?

Jetzt Weiterlesen
Rote Tulpen, die dicht nebeneinander stehen
Design

Gegensätze ziehen sich an: Die Kraft der Farbkontraste

Kontraste sind ein essenzielles Gestaltungselement in der Farbwelt und spielen eine große Rolle in Kunst, Design und Marketing. Sie erzeugen Spannung, lenken die Aufmerksamkeit und können bestimmte Stimmungen oder Botschaften vermitteln. Doch welche Farbkontraste gibt es, und wie wirken sie?

Jetzt Weiterlesen
Man sieht zwei Hände vor einem grünen Hintergrund aus Blättern und leichtem Sonneneinfall. Der Hintergrund ist relativ verschwommen. Die beiden Hände halten eine kleine Pflanze, die aus einem kleinen Edhaufen in den Händen heraus zu wachsen scheint.
Marketing

Regional ist das neue Global – Warum Heimatverbundenheit der Erfolgsfaktor ist

In der heutigen digitalen Welt reicht es längst nicht mehr aus, nur präsent zu sein – Marken müssen relevant sein. Relevanz entsteht durch Personalisierung. Kunden erwarten Angebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Jetzt Weiterlesen
Close up on hands of business people join together their hands together on unity concept
Marketing

Individuell gewinnt: Warum deine Kunden keine Nummern mehr sein wollen

In der heutigen digitalen Welt reicht es längst nicht mehr aus, nur präsent zu sein – Marken müssen relevant sein. (…) In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum Personalisierung kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern ein Muss – und wie sie das Kundenerlebnis revolutioniert.

Jetzt Weiterlesen
« Voriger Nächster »
  • Heidekreatur
  • Ein Unternehmen der
    CK Media Group
  • Kontakt

    Rakyweg 15
    29227 Celle
    Telefon: 05141 951 12 35
    E-Mail: info@heidekreatur.de
  • Unsere Methode

    Wir entlasten Ihr Team, denn wir sind Ihre eigene Marketingabteilung und Verstärkung.
    Unser Business Support
  • Bock auf mehr?

    Dann komm ins Team!
    Mehr Infos unter Karriere
© 2025 – Heidekreatur®
Datenschutzerklärung | Impressum | AGB