Corporate Design, Corporate Identity & Co.

Was ist das?

In der heutigen Geschäftswelt reicht es längst nicht mehr aus, ein gutes Produkt oder eine überzeugende Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich auch visuell und kommunikativ klar positionieren, um in der Masse sichtbar zu bleiben. Begriffe wie Corporate Design oder Corporate Identity begegnen uns dabei immer wieder – doch was steckt eigentlich dahinter und warum ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?

Was bedeutet eigentlich Corporate Identity?

Jedes Unternehmen hat eine Identität – ob bewusst gestaltet oder nicht. Die Corporate Identity (CI) beschreibt die gesamte Außendarstellung und Wahrnehmung eines Unternehmens. Sie umfasst alles, was ein Unternehmen einzigartig macht: Werte, Kommunikation, Design und Verhalten.

Die CI bildet also das Fundament, auf dem das öffentliche Bild einer Marke ruht. Eine klare Corporate Identity hilft dabei, Vertrauen aufzubauen, eine emotionale Bindung zu Kunden zu schaffen und langfristig ein starkes Markenimage zu erschaffen.

Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.

Foto von amnaj auf Adobe Stock

Drei Klötze liegen auf einem grauen Hintergrund. Auf jedem Klotz steht jeweils ein Wort. AUf dem ersten steht "Build", auf dem Zweiten "your" und auf dem Dritten "Brand". Alle Holzklätze sind versetzt untereinander gelegt und finde sich allesamt in der rechten Bildhälfte.

Foto von Ana Baraulia auf Adobe Stock

Die drei Säulen der Corporate Identity

Corporate Identity besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Nur wenn diese Elemente konsistent und strategisch aufeinander abgestimmt sind, entsteht eine authentische und überzeugende Markenidentität, die intern wie extern wirkt.

1. Corporate Design (CD): Das visuelle Erscheinungsbild

Das Corporate Design ist der sichtbarste Teil der Unternehmensidentität. Es umfasst das Logo, Farben und typografische Elemente wie Schriften.

Darüber hinaus ist es relevant für die Gestaltung sämtlicher Werbemittel – von Flyern über die Website bis hin zur Geschäftsausstattung wie Visitenkarten oder Briefpapier.

Ein einheitlicher visueller Stil sorgt nicht nur für Wiedererkennung, sondern signalisiert auch Professionalität und schafft eine visuelle Verbindung aller Kommunikationsmittel.

Detailaufnahme eines Schreibtisches. Auf diesem steht ein PC, der das Wort "Logo" zeigt. An dem Tisch sitzt und steht ein Mensch. Die beiden Personen arbeiten an einem gemeinsamen Projekt und sind nur bis zum Oberkörper erkennbar. Die vordere Personen hält ein Blatt leicht hoch vom Tisch und während die andere ein weiteres kleines Laptop dahinter öffnet.

Foto von Pixel-Shot auf Adobe Stock

Zwei junge Frauen sprechen miteinander. Beide sind frontal bis zur Hüfte zu sehen. Die Frau in der linken Bildhälfte sitzt und hält ein Blatt in der Hand. Sie schaut auf das andere Blatt, das die 2. Frau in der rechten Bildhälfte in der Hand hält. Beide Frau lächeln, die Situation scheint ausgelassen zu sein.

Foto von Friends Stock auf Adobe Stock

2. Corporate Communication (CC): Die Art der Kommunikation

Die Corporate Communication beschreibt, wie ein Unternehmen spricht – sowohl nach außen als auch intern. Dazu zählen etwa der Sprachstil in Werbetexten, die Tonalität auf Social Media oder die Art und Weise, wie Kunden im Service angesprochen werden.

Ein freundlicher, seriöser oder moderner Sprachstil prägt die Wahrnehmung der Marke ebenso stark wie ihr Corporate Design.

Einheitliche Botschaften und ein konsistenter Kommunikationsstil stärken das Vertrauen in das Unternehmen und machen es für Zielgruppen besser greifbar.

3. Corporate Behaviour (CB): Das Verhalten des Unternehmens

Wie ein Unternehmen handelt, ist ein zentraler Bestandteil seiner Identität. Dazu gehört der respektvolle Umgang mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern, aber auch die gelebten Werte im Alltag.

Die Corporate Behaviour zeigt sich beispielsweise in der Unternehmenskultur, im Umgang mit Kritik oder in der Frage, wie ernst Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung genommen werden.

Ein glaubwürdiges Verhalten stärkt nicht nur das Markenimage, sondern kann auch ein wichtiger Faktor bei der Mitarbeiterbindung und Kundenloyalität sein.

Bild von einer Flotte aus Papierfliegern, die V-förmig angeordnet über einem helllauen Hintergrund schweben. Alle Papierflieger weisen eine weiße Farbe auf, bis auf den an der Spitze, dieser ist rot.

Foto von BullRun auf Adobe Stock

Warum ist ein durchdachtes Corporate Design wichtig?

Das Corporate Design ist das sichtbarste Element der Corporate Identity. Es sorgt für Wiedererkennbarkeit und gibt einem Unternehmen ein unverwechselbares Gesicht.

Ein professionell gestaltetes Design schafft nicht nur Vertrauen, sondern hilft auch dabei, sich klar von Mitbewerbern am Markt zu unterscheiden.

Ein durchdachtes Erscheinungsbild unterstützt die Markenpositionierung und beeinflusst maßgeblich den ersten Eindruck, den Kunden und Geschäftspartner vom Unternehmen gewinnen.

Was passiert, wenn keine klare Corporate Identity vorhanden ist?

Fehlt eine strategisch entwickelte Corporate Identity, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein uneinheitliches Erscheinungsbild verwirrt Kunden und erschwert die Markenwahrnehmung.

Unklare Botschaften, wechselnde Kommunikationsstile und eine inkonsistente Präsentation wirken unprofessionell – selbst wenn die Leistungen überzeugend sind.

Das führt nicht nur zu schwächerer Markenbindung, sondern erschwert auch das Marketing, weil die Marke als Ganzes nicht greifbar erscheint und sich beim Kunden schlechter im Gedächtnis verankert.

Corporate Identity ist ein Erfolgsfaktor

Ein stimmiges Corporate Design und eine klare Corporate Identity sind nicht nur für große Konzerne wichtig. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren davon, eine starke Marke aufzubauen. Ein einheitlicher Auftritt sorgt für Wiedererkennung, stärkt das Vertrauen und positioniert das Unternehmen klar im Markt. Letztlich ist die Corporate Identity ein strategisches Werkzeug, das maßgeblich zur Kundenbindung, zur Mitarbeiterzufriedenheit und zum langfristigen Unternehmenserfolg beiträgt.

Illustration von unserer Mitarbeiterin Hannah

Dieser Blogbeitrag wurde von Hannah verfasst

Hannah macht bei uns ihre Ausbildung zur Mediengestalterin – Digital & Print. Das Wissen, das sie in dieser Zeit bei uns erlangt, teilt sie mit Ihnen in diesem Blog.

Weitere Beiträge

Roboter hebt seinen kleinen finger und ein Schmetterling landet darauf.
Marketing

Marketing ohne Mensch – KI auf der Überholspur?

Die Welt des Marketings verändert sich rasant – und mittendrin steht ein Begriff, der in den letzten Jahren von einem Schlagwort zur echten Disruption geworden ist: Künstliche Intelligenz (KI). Doch wie genau wird KI im Marketing bereits eingesetzt? Welche Chancen eröffnet sie – und wo liegen Risiken?

Jetzt Weiterlesen