Rebranding

Wann ist es an der Zeit für ein neues Corporate Design?

Ein starkes Corporate Design ist das visuelle Rückgrat jeder Marke. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – sowohl bei Kunden als auch intern bei den Mitarbeitenden. Doch ein Markenauftritt bleibt nicht ewig aktuell. Mit der Zeit verändern sich Markt, Zielgruppen und Erwartungen – und damit auch die Anforderungen an das Design. Die entscheidende Frage lautet also: Wann ist es an der Zeit für ein Rebranding?

Was bedeutet Rebranding?

Rebranding umfasst nicht nur die Überarbeitung von Logo, Farben oder Typografie. Es ist ein strategischer Prozess, bei dem oft das gesamte Erscheinungsbild und die Markenkommunikation überarbeitet werden. Ziel ist es, die Marke an neue Gegebenheiten, Zielgruppen oder Märkte anzupassen – ohne dabei ihre Identität zu verlieren.

5 Anzeichen, das ein neues Corporate Design überfällig ist

Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.

Foto von amnaj auf Adobe Stock

1. Ihr Unternehmen hat sich weiterentwickelt – aber das Design nicht

Wenn sich Ihr Geschäftsmodell, Ihre Zielgruppe oder Ihr Leistungsspektrum verändert hat, sollte sich das auch im Design widerspiegeln. Ein veraltetes Erscheinungsbild kann neue Kunden abschrecken oder falsche Erwartungen wecken.

Beispiel: Aus einem Start-up für Webentwicklung ist ein ganzheitlicher Digitaldienstleister geworden – doch das alte Logo erinnert noch an eine Studenten-WG.

2. Ihr aktuelles Design wirkt aus der Zeit gefallen

Designtrends ändern sich. Ein Corporate Design, das vor 15 Jahren modern war, wirkt heute möglicherweise altbacken oder unprofessionell. Das betrifft nicht nur Logos, sondern auch Farbwelten, Bildsprache oder Typografie.

Tipp: Ein visuelles Audit kann helfen, Schwachstellen im aktuellen Markenauftritt zu identifizieren.

Original Apple Logo von 1976

Foto von Wikipedia 

Unordentlicher und vollgestopfter Schreibtisch, auf dem zerknülltes Papier, ein PC, ein Block, eine Brille, Post-Its und uvm. liegt.

Foto von thodonal auf Adobe Stock

3. Ihre Marke wird nicht mehr wiedererkannt

Ein uneinheitlicher Auftritt über verschiedene Kanäle hinweg – Website, Social Media, Printmaterialien – verwässert Ihre Markenidentität. Rebranding hilft, wieder eine klare Linie zu schaffen und Ihre Marke konsistent darzustellen. Mit einem roten Faden ist der Unternehmenserfolg garantiert.

4. Sie sprechen neue Zielgruppen an

Wächst Ihr Unternehmen in neue Märkte oder richtet sich an eine andere Zielgruppe, kann es sinnvoll sein, das Design darauf abzustimmen. Jüngere Zielgruppen sprechen zum Beispiel anders auf Farben, Bildsprache und Typografie an als B2B-Entscheider.

Mensch wischt mit der linken Hand über ein durchsichtigen futuristischen Bildschirm. Auf diesem Bildschirm sind viele kleine skizzenhaft dargestellte Personen zu sehen, die alle durch Pfeile miteinander verbunden sind.

Foto von vegefox.com auf Adobe Stock

Bild von einer Flotte aus Papierfliegern, die V-förmig angeordnet über einem helllauen Hintergrund schweben. Alle Papierflieger weisen eine weiße Farbe auf, bis auf den an der Spitze, dieser ist rot.

Foto von EZPS auf Adobe Stock

5. Sie möchten sich von der Konkurrenz abheben

In gesättigten Märkten ist Differenzierung entscheidend. Ein modernes, individuelles Design kann helfen, sich visuell von Mitbewerbern abzugrenzen und die Einzigartigkeit Ihres Unternehmens 0zu unterstreichen.

Rebranding heißt nicht gleich radikal neu

Ein Rebranding bedeutet nicht zwangsläufig einen kompletten Neuanfang oder das vollständige Überwerfen der bisherigen Markenidentität. In vielen Fällen reicht bereits ein sogenanntes „Refresh“ – also eine behutsame, gezielte Modernisierung des bestehenden Designs. Dabei werden einzelne Elemente wie Farben, Typografie oder Bildsprache aktualisiert, um der Marke ein zeitgemäßeres Erscheinungsbild zu verleihen. Das Hauptziel besteht darin, die Marke weiterzuentwickeln, ohne ihre grundlegenden Werte zu verlieren.

Design ist Strategie

Ein neues Corporate Design ist mehr als Kosmetik – es ist ein strategischer Schritt. Wer gezielt rebrandet, sendet ein starkes Signal: Wir entwickeln uns weiter. Wir sind relevant. Wir wissen, wer wir sind – und wie wir wahrgenommen werden wollen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr aktueller Markenauftritt Ihrer Unternehmensrealität nicht mehr gerecht wird: Lassen Sie uns sprechen. Wir begleiten Sie gerne beim nächsten Schritt – mit kreativer Expertise und strategischem Blick.

Lust auf frischen Wind für Ihre Marke?

Stellen Sie uns jetzt eine unverbindliche Anfrage für die Überarbeitung Ihres Corporate Designs!

Illustration von unserer Mitarbeiterin Hannah

Dieser Blogbeitrag wurde von Hannah verfasst

Hannah macht bei uns ihre Ausbildung zur Mediengestalterin – Digital & Print. Das Wissen, das sie in dieser Zeit bei uns erlangt, teilt sie mit Ihnen in diesem Blog.

Weitere Beiträge

Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.
Design

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Corporate Design?

Ein starkes Corporate Design ist das visuelle Rückgrat jeder Marke. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – sowohl bei Kunden als auch intern bei den Mitarbeitenden. Doch ein Markenauftritt bleibt nicht ewig aktuell. Mit der Zeit verändern sich Markt, Zielgruppen und Erwartungen – und damit auch die Anforderungen an das Design. Die entscheidende Frage lautet also: Wann ist es an der Zeit für ein Rebranding?

Jetzt Weiterlesen
Roboter hebt seinen kleinen finger und ein Schmetterling landet darauf.
Marketing

Marketing ohne Mensch – KI auf der Überholspur?

Die Welt des Marketings verändert sich rasant – und mittendrin steht ein Begriff, der in den letzten Jahren von einem Schlagwort zur echten Disruption geworden ist: Künstliche Intelligenz (KI). Doch wie genau wird KI im Marketing bereits eingesetzt? Welche Chancen eröffnet sie – und wo liegen Risiken?

Jetzt Weiterlesen