Wie Coca Cola das Herz der Menschen gewann

Werbung – ein kleines Wort, mit so viel Macht, wie wir es uns kaum vorstellen können. Werbung ist mehr als nur ein Mittel zum Verkauf. Sie hinterlässt einen tiefen Eindruck, ergreift uns auf einer emotionalen Ebene und dirigiert uns.

Nicht nur für uns als Marketing-Agentur besitzt die Kunst der Werbung einen aktuelleren Wert denn je.

Große Konzerne, wie z.B. Coca Cola, nutzen Werbung seit Jahrzehnten, um ihre Produkte zu vermarkten und Kunden zum Kauf anzuregen. Doch dabei kreieren sie etwas, das über den reinen Konsum eines Produkts hinausreicht.

Wer kennt nicht den ikonischen Weihnachtsmann von Coca Cola, der jeden Dezember wieder Einzug erhält auf unseren Smartphones, TVs, Plakaten und in Zeitschriften? Er entwickelte sich nicht nur zu einem festen Bestandteil der Coca Cola Werbemaschinerie, sondern auch zu einem wichtigen Element seiner Konsumenten in der Weihnachtszeit.

Damit gelingt es der Marke ihre Kunden auf einer sehr persönlichen Ebene zu erreichen, die weit über den Kauf und Konsum des eigentlichen Getränks hinausreicht. Es ist die emotionale Bindung, die man zu der Situation, der Werbung und dem Getränk aufbaut, die in einem positive Gefühle und Hoffnungen wecken.

Foto vom Weihnachtsmann, wie er einen Brief ließt, während er vor einem Weihnachtsbaum an seinem Schreibtisch sitzt

Ist das ein Zufall oder eine gewitzte Marketingstrategie ?

Coca Cola 1000 Teile Puzzle

Foto von Dmitry Spravko auf Unsplash

Über die Jahre gewannen Werbungen, wie die von Coca Cola, damit eine immer größer werdende gesellschaftliche, ja sogar kulturelle Relevanz. Doch hat die Marke all dies nur mit einem Weihnachtsmann geschafft, der eine Coke in der Hand hält? Gewiss nicht. Der freundlich aussehende weißbärtige Mann ist Teil einer ausgeklügelten Marketing – Strategie, die das Unternehmen über die Jahrzehnte revolutionierte.

Während Coca Cola sich im Kern immer treu blieb, gelang es der Marke sich immer wieder neu zu erfinden und mit dem Geist der Zeit zu gehen. Egal ob mit Michael Jackson, dem King of Pop, oder Billie Eilish, Coca Cola beherrscht die Fähigkeit den Puls der Zeit zu spüren. Eine Talent, das eine große Wirkung zeigt und die Firma schon seit den 1920er Jahren zu seiner weltweiten Bekanntheit verhalf.

Doch nicht nur Weihnachtsmänner und Musikikonen sind ein Teil der Coca Cola Werbungen. Mit dem Geist der Zeit zu gehen, bedeutet auch, gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen. Themen, wie Vielfalt, Inklusion und Umweltschutz. In diesem Sinne kreierte Coca Cola Werbekampagnen, die um die Welt gingen. Jedoch trafen die Darstellungen nicht immer auf Zustimmung bei den Konsumenten. Nicht selten kam es vor, dass der Konzern wegen seiner Werbung angezeigt wurde und diese zurückziehen musste. Die Vorwürfe reichten über Rassismus bis hin zu Falschaussagen. Von Werbespots, in denen mexikanische Ureinwohner diskriminiert wurden bis zum Anpriesen von Cola als Heilmittel für Erschöpfung und Kopfschmerzen. Da fragt man sich, wann geht Werbung zu weit?

Trotz krisenreicher Zeiten hat es die Marke Coca Cola jedes Mal geschafft, sich zu erholen, neu zu positionieren und weiterzumachen, sodass das Unternehmen trotz zahlreicher Rückschläge heute immer noch ein Spitzenreiter der Werbeindustrie ist. Diesen Stand verdankt das Unternehmen seiner gescheiten Werbung, die durch die gekonnte Verbindung von Emotion, Geschichte und Kultur in ihren Werbungen, die Menschen weltweit anspricht und verbindet.

Eine Straßenbahn in Rot mit der Logoaufschrift von Coca Cola von vorne

Foto von Tycho Atsma auf Unsplash

Nahaufnahme von zwei Coca Cola Dosen, die auf Eis liegen

Foto von James Yarema auf Unsplash

Was aber sollte man aus der Vergangenheit lernen?

Konzerne, mit so einem großen Einfluss wie Coca Cola sollten eine besondere Verantwortung für die Darstellungen in ihren Werbungen tragen. Denn wenn Werbung solch eine „Macht“ über den Konsumenten hat, sollte man sie dann nicht zum Wohle aller gestalten und präsentieren? Schließlich ist Werbung nicht nur ein Mittel zum Verkauf, sondern auch eine Chance die Welt zu verbessern.

Was aber niemals vergessen werden darf ist, dass die Verantwortung für Werbung nicht allein bei den großen Konzernen liegt, denn während die Unternehmen nur von ihrem Recht Gebrauch machen, ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen, liegt es auch am Konsumenten, die Echtheit und Aufrichtigkeit dieser Werbebotschaften zu hinterfragen.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Werbung durch den technologischen Fortschritt immer persönlicher gestaltet werden kann und in der auch die künstliche Intelligenz (KI) eine stetig wachsende Rolle spielt, ist ein bewusster Umgang mit Werbung besonders wichtig. Andernfalls laufen wir Gefahr, dass sich Werbung und Realität zu sehr vermischen und wir eine falsche und unter Umständen riskante Sicht auf die Welt entwickeln.

Außenansicht eines riesigen Coca Cola Stores

Foto von Lennon K auf Unsplash

Weitere Beiträge

Marketing

Von Konkurrenz zu Kooperation: Warum Marketing und Vertrieb Hand in Hand arbeiten sollten

In zahlreichen Unternehmen herrscht eine unausgesprochene Rivalität zwischen Marketing und Vertrieb – zwei Abteilungen, die eigentlich ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Geschäftserfolg voranzutreiben. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum die Verzahnung von Marketing und Vertrieb heute wichtiger ist denn je – und wie Unternehmen durch eine enge Zusammenarbeit dieser beiden Bereiche ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern können.

Jetzt Weiterlesen
Werbeplakat, auf dem eine Tasse abgebildet ist, die aus Buchstaben geformt wurde. Liest man den Text erkennt man den Satz "second good thing in the morning".
Marketing

Minimalismus in der Werbung: Weniger ist mehr – oder doch nicht?

In einer Welt voller Werbefluten, Pop-ups, Push-Nachrichten und blinkender Banner scheint ein Gegentrend immer stärker an Bedeutung zu gewinnen: der Minimalismus. Klare Linien, wenig Text, viel Weißraum – die Reduktion auf das Wesentliche. Doch funktioniert das wirklich immer besser oder ist „weniger“ manchmal einfach nur zu wenig?

Jetzt Weiterlesen
Bild von einer Flotte aus Papierfliegern, die V-förmig angeordnet über einem helllauen Hintergrund schweben. Alle Papierflieger weisen eine weiße Farbe auf, bis auf den an der Spitze, dieser ist rot.
Design

Corporate Design, Corporate Identity & Co. – Was ist das?

In der heutigen Geschäftswelt reicht es längst nicht mehr aus, ein gutes Produkt oder eine überzeugende Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich auch visuell und kommunikativ klar positionieren, um in der Masse sichtbar zu bleiben. Begriffe wie Corporate Design oder Corporate Identity begegnen uns dabei immer wieder – doch was steckt eigentlich dahinter und warum ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?

Jetzt Weiterlesen
Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.
Design

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Corporate Design?

Ein starkes Corporate Design ist das visuelle Rückgrat jeder Marke. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – sowohl bei Kunden als auch intern bei den Mitarbeitenden. Doch ein Markenauftritt bleibt nicht ewig aktuell. Mit der Zeit verändern sich Markt, Zielgruppen und Erwartungen – und damit auch die Anforderungen an das Design. Die entscheidende Frage lautet also: Wann ist es an der Zeit für ein Rebranding?

Jetzt Weiterlesen