Wie Coca Cola das Herz der Menschen gewann
Werbung – ein kleines Wort, mit so viel Macht, wie wir es uns kaum vorstellen können. Werbung ist mehr als nur ein Mittel zum Verkauf. Sie hinterlässt einen tiefen Eindruck, ergreift uns auf einer emotionalen Ebene und dirigiert uns.
Nicht nur für uns als Marketing-Agentur besitzt die Kunst der Werbung einen aktuelleren Wert denn je.
Große Konzerne, wie z.B. Coca Cola, nutzen Werbung seit Jahrzehnten, um ihre Produkte zu vermarkten und Kunden zum Kauf anzuregen. Doch dabei kreieren sie etwas, das über den reinen Konsum eines Produkts hinausreicht.
Wer kennt nicht den ikonischen Weihnachtsmann von Coca Cola, der jeden Dezember wieder Einzug erhält auf unseren Smartphones, TVs, Plakaten und in Zeitschriften? Er entwickelte sich nicht nur zu einem festen Bestandteil der Coca Cola Werbemaschinerie, sondern auch zu einem wichtigen Element seiner Konsumenten in der Weihnachtszeit.
Damit gelingt es der Marke ihre Kunden auf einer sehr persönlichen Ebene zu erreichen, die weit über den Kauf und Konsum des eigentlichen Getränks hinausreicht. Es ist die emotionale Bindung, die man zu der Situation, der Werbung und dem Getränk aufbaut, die in einem positive Gefühle und Hoffnungen wecken.

Ist das ein Zufall oder eine gewitzte Marketingstrategie ?

Foto von Dmitry Spravko auf Unsplash
Über die Jahre gewannen Werbungen, wie die von Coca Cola, damit eine immer größer werdende gesellschaftliche, ja sogar kulturelle Relevanz. Doch hat die Marke all dies nur mit einem Weihnachtsmann geschafft, der eine Coke in der Hand hält? Gewiss nicht. Der freundlich aussehende weißbärtige Mann ist Teil einer ausgeklügelten Marketing – Strategie, die das Unternehmen über die Jahrzehnte revolutionierte.
Während Coca Cola sich im Kern immer treu blieb, gelang es der Marke sich immer wieder neu zu erfinden und mit dem Geist der Zeit zu gehen. Egal ob mit Michael Jackson, dem King of Pop, oder Billie Eilish, Coca Cola beherrscht die Fähigkeit den Puls der Zeit zu spüren. Eine Talent, das eine große Wirkung zeigt und die Firma schon seit den 1920er Jahren zu seiner weltweiten Bekanntheit verhalf.
Doch nicht nur Weihnachtsmänner und Musikikonen sind ein Teil der Coca Cola Werbungen. Mit dem Geist der Zeit zu gehen, bedeutet auch, gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen. Themen, wie Vielfalt, Inklusion und Umweltschutz. In diesem Sinne kreierte Coca Cola Werbekampagnen, die um die Welt gingen. Jedoch trafen die Darstellungen nicht immer auf Zustimmung bei den Konsumenten. Nicht selten kam es vor, dass der Konzern wegen seiner Werbung angezeigt wurde und diese zurückziehen musste. Die Vorwürfe reichten über Rassismus bis hin zu Falschaussagen. Von Werbespots, in denen mexikanische Ureinwohner diskriminiert wurden bis zum Anpriesen von Cola als Heilmittel für Erschöpfung und Kopfschmerzen. Da fragt man sich, wann geht Werbung zu weit?
Trotz krisenreicher Zeiten hat es die Marke Coca Cola jedes Mal geschafft, sich zu erholen, neu zu positionieren und weiterzumachen, sodass das Unternehmen trotz zahlreicher Rückschläge heute immer noch ein Spitzenreiter der Werbeindustrie ist. Diesen Stand verdankt das Unternehmen seiner gescheiten Werbung, die durch die gekonnte Verbindung von Emotion, Geschichte und Kultur in ihren Werbungen, die Menschen weltweit anspricht und verbindet.

Foto von Tycho Atsma auf Unsplash

Foto von James Yarema auf Unsplash
Was aber sollte man aus der Vergangenheit lernen?
Konzerne, mit so einem großen Einfluss wie Coca Cola sollten eine besondere Verantwortung für die Darstellungen in ihren Werbungen tragen. Denn wenn Werbung solch eine „Macht“ über den Konsumenten hat, sollte man sie dann nicht zum Wohle aller gestalten und präsentieren? Schließlich ist Werbung nicht nur ein Mittel zum Verkauf, sondern auch eine Chance die Welt zu verbessern.
Was aber niemals vergessen werden darf ist, dass die Verantwortung für Werbung nicht allein bei den großen Konzernen liegt, denn während die Unternehmen nur von ihrem Recht Gebrauch machen, ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen, liegt es auch am Konsumenten, die Echtheit und Aufrichtigkeit dieser Werbebotschaften zu hinterfragen.
Gerade in der heutigen Zeit, in der Werbung durch den technologischen Fortschritt immer persönlicher gestaltet werden kann und in der auch die künstliche Intelligenz (KI) eine stetig wachsende Rolle spielt, ist ein bewusster Umgang mit Werbung besonders wichtig. Andernfalls laufen wir Gefahr, dass sich Werbung und Realität zu sehr vermischen und wir eine falsche und unter Umständen riskante Sicht auf die Welt entwickeln.