das favicon

klein, aber Oho!

Jeder, der regelmäßig im Internet surft und verschiedene Webseiten besucht, ist mit dem Favicon vertraut – auch wenn die meisten es nicht beim Namen kennen. Doch was genau ist ein Favicon und welchen Zweck erfüllt es?

Ein Favicon ist ein kleines Icon oder Symbol, dass im Browser Tab links vor der Domain der Website zu finden ist. In der Regel zeigt es eine vereinfachte Version des Logos oder der Bildmarke einer Firma und lässt sich dem Unternehmen dementsprechend klar zu ordnen. Das Wort „Favicon“ ist ein Kofferwort und stammt aus dem Englischen („Favorite“ dt. Liebling, Lieblings- und „Icon“ dt. Symbol) und bedeutet übersetzt auf Deutsch so viel wie „Favoriten-Symbol“.

Das häufigste Dateiformat, dass bei der Anwendung von Favicons zum Tragen kommt, ist „.ico“. Dieses Format kann umschrieben werden als ein Container für Bilddaten, der unterschiedliche Bildtiefen und Auflösungen ermöglicht. Im Laufe der Zeit konnten Favicons auch in den bekannteren Dateiformaten, wie z.B. .png, .gif oder .svg eingepflegt werden. Einzig das Dateiformat .jpg ist aufgrund seiner geringen Auflösung für die kleinen Icons nicht geeignet.

Auswahl/Bild von verschiedenen bekannten Favicons.
Bild von einem Tisch auf dem ein aufgeklapptes Laptop zu sehen ist. Eine Person arbeitet an dem Laptop und hält dabei eine Lupe in der linken Hand. Darüber ist künstlich eine Suchleiste eingefügt worden.

Foto von kunakorn auf Adobe Stock

Die Geschichte des Favicons beginnt mit dem Launch des Internet Explorers 5 im Jahr 1999. Mit diesem Browser-Update ermöglichte Microsoft seinen Nutzern erstmals, kleine Symbole für ihre Lesezeichen (Favoriten) anzuzeigen. Das Konzept wurde schnell populär und fand seinen Weg in andere Browser und Webstandards. Die Idee hinter dem Favicon war es, Webseiten eine visuelle Identität zu verleihen und die Benutzererfahrung zu verbessern, indem sie es einfacher machten, zwischen verschiedenen Seiten zu navigieren.

Das kleine Icon wird also nicht nur im Browser Tab angezeigt, sondern auch in der Lesezeichen-Liste angewandt. Darüber hinaus gewinnen sie auch als App-Symbole auf dem Homescreen unserer Handys oder im App Store immer mehr an Bedeutung. Damit wird den Favicons in der mobilen Ansicht mittlerweile eine fast noch wichtigere Rolle zuteil als in der Desktop-Ansicht. An sämtlichen Stellen, an denen wir User mit einer App interagieren wollen, sind die Favicons der erste Touchpoint.

Ein gutes Favicon strahlt Professionalität aus und stärkt das Vertrauen der Besucher und Besucherinnen in die Marke, denn auch wenn die meisten Menschen in der Regel nicht genau benennen können, was ein Favicon ist, so würde es ihnen doch in jedem Fall auffallen, wenn es auf einer Website fehlen sollte. Der Einsatz von Favicons wirkt also nicht nur vertrauensvoll, sondern erleichtert es den Nutzern auch, eine bestimmte Website schneller zu identifizieren und wiederzufinden, falls mehrere Tabs in ihrem Browser geöffnet sind.

Die Funktion der kleinen Symbole reicht allerdings noch darüber hinaus: Forscher haben festgestellt, dass der Einsatz von Favicons auch bei der Entscheidungsfindung der Nutzer eine wichtige Rolle spielt. Ob ein Nutzer die Website aufruft oder nicht kann also letztlich auch durch das Favicon bestimmt werden, das auf seinem Bildschirm aufblitzt. So wichtig also die Gestaltung eines passenden Logos für ein Unternehmen ist, so bedeutsam ist auch das passende Favicon auf dessen Website.

Junge Frau sitzt Zuhause auf dem Sofa. Auf ihrem Schoß ist ein Laptop plaziert, auf dem sie arbeitet. Die Frau lächelt, schaut zu frieden aus und trägt weiße Kopfhöher.

Foto von Dragana Gordic auf Adobe Stock

Favicons können zu einem nicht unwesentlichen Teil mitbestimmen, wie der Nutzer eine Website wahrnimmt und ob er diese überhaupt aufrufen möchte. Damit wird diesem eigentlich so unscheinbaren und kleinen Symbol eine große Aufgabe zuteil und auch wenn es die meisten Menschen nicht beim Namen nennen können, so wird sich doch niemand je um seine Daseinsberechtigung streiten. Damit hat sich das „Favoriten-Symbol“ aus den 1990er Jahren schon längst zum Favoriten der Websitegestaltung von uns Mediengestaltern entwickelt.

Natürlich ist auch auf unserer Website ein Favicon zu finden, haben Sie es schon entdeckt?

Illustration von unserer Mitarbeiterin Hannah
Dieser Blogbeitrag wurde von Hannah verfasst

Hannah macht bei uns ihre Ausbildung zur Mediengestalterin – Digital & Print. Das Wissen, das sie in dieser Zeit bei uns erlangt, teilt sie mit Ihnen in diesem Blog.

Weitere Beiträge

Werbeplakat, auf dem eine Tasse abgebildet ist, die aus Buchstaben geformt wurde. Liest man den Text erkennt man den Satz "second good thing in the morning".
Marketing

Minimalismus in der Werbung: Weniger ist mehr – oder doch nicht?

In einer Welt voller Werbefluten, Pop-ups, Push-Nachrichten und blinkender Banner scheint ein Gegentrend immer stärker an Bedeutung zu gewinnen: der Minimalismus. Klare Linien, wenig Text, viel Weißraum – die Reduktion auf das Wesentliche. Doch funktioniert das wirklich immer besser oder ist „weniger“ manchmal einfach nur zu wenig?

Jetzt Weiterlesen
Bild von einer Flotte aus Papierfliegern, die V-förmig angeordnet über einem helllauen Hintergrund schweben. Alle Papierflieger weisen eine weiße Farbe auf, bis auf den an der Spitze, dieser ist rot.
Design

Corporate Design, Corporate Identity & Co. – Was ist das?

In der heutigen Geschäftswelt reicht es längst nicht mehr aus, ein gutes Produkt oder eine überzeugende Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich auch visuell und kommunikativ klar positionieren, um in der Masse sichtbar zu bleiben. Begriffe wie Corporate Design oder Corporate Identity begegnen uns dabei immer wieder – doch was steckt eigentlich dahinter und warum ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?

Jetzt Weiterlesen
Mehrere Designer sitzen zusammen über einem Projekt. Auf dem Tisch, um den sie herumstehen, sind verschiedenste Papiere abgebildet, darunter unter anderem ein Farbkreis.
Design

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Corporate Design?

Ein starkes Corporate Design ist das visuelle Rückgrat jeder Marke. Es schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – sowohl bei Kunden als auch intern bei den Mitarbeitenden. Doch ein Markenauftritt bleibt nicht ewig aktuell. Mit der Zeit verändern sich Markt, Zielgruppen und Erwartungen – und damit auch die Anforderungen an das Design. Die entscheidende Frage lautet also: Wann ist es an der Zeit für ein Rebranding?

Jetzt Weiterlesen